Freitag, 2. Juni 2006
Hotlinking stinkt.
Edit 3: Auszüge aus einer Bild-Austausch-.htaccess sind hier zu finden.
Nachdem ich bereits im Januar massiven Traffic-Klau bemerkte und meine robots.txt insofern änderte, dass die Google-Bildersuche eigentlich ausgeschlossen sein sollte, habe ich bis heute immer wieder externe Zugriffe auf meine Bilder zu verzeichnen. Und zwar ohne Namensnennung.
Überall sprießen „Communities“ wie das hier und dort bereits negativ aufgefallene Kwick aus dem Boden und ziehen eine neue Generation von Teeny-Bloggern heran, die sich einen Fliegendreck um das Eigentum und die Rechte Anderer scheren – und was noch viel schlimmer ist: von den Betreibern der „Communities“ noch nicht einmal im Ansatz zu einem anderen Verhalten herangeleitet werden. Hier möchte ich nur einmal kurz das Wort „Verantwortung“ fallen lassen.
Es sind so viele „Blogs“ mit wenigen Klicks aufzustöbern, deren Inhalte vollständig geklaut sind ohne Namensnennung des tatsächlichen Urhebers präsentiert werden, dass mir da niemand mit „Einzelfällen“ kommen kann. Weiterführend über Foren und Gästebücher zu referieren erscheint mir müßig.
Da ich also keinerlei Lust habe, dieses Spielchen weiterhin mitzuspielen, habe ich mich schlussendlich doch dazu durchgerungen, meine Bilder via .htaccess zu schützen. Diese sorgt nun dafür, dass ein direkt von meinen Seiten hotgelinktes Bild automagisch™ ausgetauscht wird. Und zwar gegen jenes hier:

Dies wird leider auch zur Folge haben, dass die Bilder bei RSS-Diensten wie Bloglines & Co. ebenfalls ausgetauscht werden. Bitte entschuldigt diese Unannehmlichkeit; sobald mir eine wie-auch-immer-geartete, bessere Lösung über den Weg läuft, werde ich mich dransetzen.
Edit: Ich möchte noch einmal der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass ich gegen eine Verwendung meiner Bilder, sofern die CC-Lizenz eingehalten und eigener Traffic verbraucht wird, über-haupt-gar-keine Einwände habe.
Edit 2, Entschuldigungserweiterung: Ich hatte wohl Scheuklappen an und daher nicht wahrgenommen, wie viele unterschiedliche webbasierte RSS-Aggregatoren da draußen im Gebrauch sind. Weiteres in der Zuckerschachtel.
http://www.svenscholz.de/index.php/eigentor-2/
Ich bin dran, weil auch generell ein wenig übers Ziel hinausgeschossen, denn es ist ja nicht nur Bloglines, sondern auch die anderen Aggregatoren auf privatem Webspace, von denen ich im Einzelnen nichts weiß.
Ich muss jetzt einmal in Ruhe gedanklich durchgehen, was mehr Aufwand bedeutet und in welcher Relation es zu dem steht, was es bei meinen lieben Lesern anrichtet, ohne dass ich es mitbekomme - eine Negativliste aller Forenblogcommunitytritratrullala-Seiten oder eine Positivliste aller Webaggregatoren zu pflegen.
Herrje, dass ich mich überhaupt mit so einem Schmuh auseinandersetzen muss geht mir auch ziemlich auf den Geist.
Jaja, da grübele ich stundenlang, warum meine .htaccess immer noch brav Bloglines-Bilder austauscht, halte Garvin trotz des Serendipity 1.0 releases (Hurra, hurra!) auf Trab, und dann liegt alles Fehlfunktionieren doch nur daran, dass irgendwo noch eine
Aufgenommen: Freitag, 16. Juni 2006
Seit ich mich damals über gemeinen Traffic-Klau beschwerte und in einem Zuge darüber berichtete, dass ich nun meine Bilder mit einer .htaccess via mod_rewrite schütze, treffen hier regelmäßig google-ratsuchende Menschen ein und verlassen diese Seite
Aufgenommen: Dienstag, 15. Mai 2007